Grundsatztexte
- Gott hat alle Menschen in dieser Welt erschaffen, zueinander gewiesen und in Jesus Christus geliebt. Christen sollen die erfahrene Liebe an andere weitergeben und dem Nächsten – dem nahen und dem fernen – schnellstens helfen.
- Es ist unsere Aufgabe als Christen, dafür zu arbeiten, dass eine menschenwürdige Gesellschaft entsteht. Aus der verkündigenden Predigt folgt barmherzige Hilfe und das Bemühen um die Beseitigung der Ursachen des Übels durch politisches Handeln.
- Resignation vor der Not der Welt und der Glaube an die Ausweglosigkeit von verfestigten Strukturen ist uns Christen mit der Auferstehung Jesu Christi verwehrt.
Beschlossen 1971 auf der Mitarbeitertagung des CVJM-Gesamtverbandes im Bernhäuser Forst
Die Pariser Basis sagt aus, dass Christus das Zentrum der als weltweite Gemeinschaft verstandenen Bewegung ist, in der Christen aller Konfessionen miteinander verbunden sind.
Sie folgt dem Grundsatz einer offenen Mitgliedschaft, die Menschen ohne Rücksicht auf ihren Glauben, ihr Alter, ihr Geschlecht, ihre Rasse und ihre sozialen Verhältnisse umfasst.
Die Basis ist nicht dazu bestimmt, als Bedingung für die Einzelmitgliedschaft im CVJM zu dienen, welche bewusst dem Ermessen der Mitgliedsbewegungen des Weltbundes überlassen bleibt. Die Basis macht deutlich, dass die Mitgliedsbewegungen die Freiheit haben, ihre Zielsetzungen anders auszudrücken, in einer Weise, die unmittelbarer den Bedürfnissen und Vorstellungen derer entspricht, denen sie dienen.
Entscheidend ist, dass die Zielsetzungen in der Beurteilung des Weltbundes im Einklang stehen zur Pariser Basis. In Anbetracht der Prägung der CVJM in der Welt von heute werden durch diesen Akt der Anerkennung der Pariser Basis den verschiedenen Vereinen und ihren Mitgliedern als Mitarbeiter Gottes Forderungen auferlegt, zu denen gehören:
- Für Chancengleichheit und Gerechtigkeit für alle zu wirken.
- Für die Schaffung und Erhaltung einer Welt zu wirken, in der die Beziehungen der Menschen untereinander durch Liebe und Verständnis gekennzeichnet sind.
- Auf Verhältnisse und deren Erhaltung im CVJM und in der Gesellschaft, ihren Organisationen und Einrichtungen hinzuarbeiten, die der Ehrlichkeit, Vertiefung und schöpferischen Fähigkeit Raum geben.
- Formen der Mitarbeit und des Programms zu entwickeln und zu erhalten, die die Vielfalt und Tiefe christlicher Erfahrung deutlich machen.
- Für die Entfaltung des ganzen Menschen zu wirken.
Beschlossen beim 6th World Council, Kampala, Uganda, 1973
In Bekräftigung der im Jahre 1855 verabschiedeten Pariser Basis, die weiterhin als Grundsatzerklärung zum Auftrag des CVJM gültig bleibt, erklären wir an der Schwelle zum dritten Jahrtausend, dass der CVJM eine weltweite, christliche, ökumenische Freiwilligenbewegung für Frauen und Männer mit besonderem Schwerpunkt und echter Beteiligung von jungen Menschen ist und dass er sich zum Ziel gesetzt hat, das christliche Ideal des Aufbaus einer menschlichen Gemeinschaft, in der Gerechtigkeit, Liebe, Frieden und Versöhnung herrschen, damit die gesamte Schöpfung an der Lebensfülle teilhat.
Jeder CVJM ist deshalb dazu aufgerufen, sich bestimmten Herausforderungen zu stellen und nach den eigenen, speziellen Gegebenheiten Prioritäten zu setzen. Diese Herausforderungen, bei denen es sich um eine Weiterentwicklung der 1973 verabschiedeten Kampala-Erklärung handelt, umfassen:
- die gute Nachricht von Jesus Christus weitergeben und sich für das geistliche, intellektuelle und körperliche Wohlergehen der einzelnen und das Wohl der Gemeinschaft einsetzen
- alle, besonders junge Menschen und Frauen, befähigen, mehr Verantwortung und Führungsaufgaben auf allen Ebenen zu übernehmen, um für eine gleichberechtigte Gesellschaft zu arbeiten
- für die Rechte von Frauen eintreten und sie fördern und die Rechte der Kinder aufrecht erhalten
- den Dialog und die Partnerschaft zwischen Menschen unterschiedlichen Glaubens und unterschiedlicher Ideologien fördern, die kulturelle Identität von Menschen anerkennen und eine kulturelle Erneuerung unterstützen
- sich verpflichten, in Solidarität mit den armen, besitzlosen und entwurzelten Menschen sowie unterdrückten rassischen, religiösen und ethnischen Minoritäten zu arbeiten
- sich bemühen, eine Mittler- und Versöhnerrolle in Konfliktsituationen zu übernehmen, und für eine bedeutungsvolle Mitbestimmung und Förderung von Menschen für ihre Selbstbestimmung arbeiten
- die Schöpfung Gottes gegen alle sie zerstörenden Kräfte verteidigen und die Ressourcen der Erde für kommende Generationen bewahren
Um sich all diesen Herausforderungen zu stellen, wird der CVJM eine Form der Zusammenarbeit auf allen Ebenen entwickeln, die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung stärken.
Verabschiedet am 19. Juli 1998 durch den 14. Weltrat in Frechen bei Köln
Der World YMCA hat bei der Weltratstagung 2022 in Aarhus (Dänemark) die Vision 2030 mit den Stimmen der deutschen Delegierten beschlossen. Sie war in einem mehrjährigen Prozess entwickelt worden. Dabei waren viele Vertreter/-innen aus allen Kontinenten und aus unterschiedlichen Ebenen beteiligt. Auch als CVJM Deutschland haben wir unsere Perspektiven eingebracht. Als weltweite Bewegung wurde zum ersten Mal eine gemeinsame Vision verabschiedet. Nun beginnt der Prozess der Beratung zur Umsetzung in den Nationalverbänden und damit auch für uns als CVJM Deutschland.
Für die deutsche CVJM-Bewegung ist folgende Übersetzung erstellt worden1. An einigen
Stellen sind feststehende Begriffe in Englisch belassen worden. Sie werden in der Fußnote
erklärt.2 Um möglichst barrierefrei zu formulieren, wurden einige Stellen etwas freier
übersetzt. Dennoch bleibt der Text eng am Original und verursacht dadurch gelegentlich
ungewohnte Formulierungen.
Die Vision 2030 ist folgendermaßen aufgebaut: Rolle der YMCA in der Umsetzung der Vision 2030; eine Einladung zur Umsetzung an alle YMCA; Bestätigung der Grundlagen des YMCA (Pariser Basis); Grundlegende Prinzipien für das Verständnis der Vision 2030;
Visionsbeschreibung; Mission und Auftrag des YMCAs sowie die vier Wirkungsfelder. Bei
letzteren handelt es sich um thematische Schwerpunkte der YMCA-Arbeit, die jeweils mit
einer Grundüberzeugung, einem Versprechen und mit strategischen Zielen dargestellt
werden. Die Ziele richten sich jeweils an YMCA selbst, die Community, in die der YMCA
hineinwirken möchte und an unsere Welt, die wir als YMCA mitgestalten.
Die Rollen der YMCA-Strukturen in der Vision 2030
- World YMCA: Steuerung und Aktivierung des Prozesses von Vision 2030; Beratung,
Vernetzung der Bewegung - Area Alliances (z. B. YMCA Europe): Beratung, Unterstützung nationaler YMCAs, Verbindung und Koordinierung mit dem World YMCA
- Nationaler YMCA (z. B. CVJM Deutschland): Anlehnung der nationalen Vision und Strategie an die Vision 2030 auf der Grundlage der nationalen Kontexte und Realitäten
- Lokaler YMCA (Lokale bzw. regionale CVJM-Vereine): Anlehnung der lokalen/regionalen Vision und Strategie an die Vision 2030, um eine koordinierte Wirkung auf der Grundlage des lokalen/regionalen Kontexts und Realitäten zu erzielen.
Jeder YMCA3 ist einzigartig
Der YMCA ist einzigartig, weil sich jeder YMCA an lokale Kontexte und Bedarfe anpassen kann. In diesem Sinne laden wir jeden YMCA ein, die Relevanz der Vision 2030 für den eigenen Kontext zu benennen und eigene Handlungsschritte daran auszurichten.
Unsere Verpflichtung
Die Vision 2030 bekräftigt die Pariser Basis als grundlegenden Auftrag des YMCA, baut auf dem Erbe der Kampala-Erklärung (1973), der Challenge 21 (1998), dem Nairobi-Statement (2012) und dem Chiang-Mai-Value-Statement (2018) auf, und steht im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (englisch: Sustainable Development Goals, kurz: SDGs), die von den Vereinten Nationen als „Agenda 2030“ festgelegt wurden.
Der weltweite YMCA verspricht, auf die Verwirklichung folgender gemeinsamer Vision,
Auftrag/Mission und Wirkungsfelder hinzuarbeiten. Das geschieht auf der Grundlage der breit angelegten Beratungen in der weltweiten YMCA-Bewegung zwischen 2019 und 2022.
PRINZIPIEN
Ganzheitliches Verständnis
Alle vier Wirkungsfelder sind stark miteinander verbunden. Nur mit einer ganzheitlichen Sicht auf die Herausforderungen, Themen und Chancen wird es möglich sein, das Potenzial der vier Wirkungsfelder zu nutzen.
Orientierung an den SDGs
Die Vision 2030 wurde in Anlehnung an die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen entwickelt. YMCAs werden ermutigt, die Vision 2030 anhand der SDGs umzusetzen, und dies in ihren Veröffentlichungen sichtbar zu machen.
Partnerschaften
Wie die Wirkungsfelder sind auch alle Communities* miteinander verbunden. Um die Vision 2030 umzusetzen, werden wir strategische Partnerschaften aufbauen und mit unseren Stakeholdern* zugunsten junger Menschen und Communities zusammenarbeiten.
Vision
Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch in Harmonie mit sich selbst, mit der Gesellschaft und mit der Schöpfung lebt.
Mission/Auftrag
Der Auftrag des YMCA besteht darin, junge Menschen und Communities* weltweit zu befähigen, eine gerechte, nachhaltige, gleichberechtigte und inklusive Welt zu schaffen, in der sich jeder Mensch in Körper, Seele und Geist entfalten kann.
VIER WIRKUNGSFELDER
Wirkungsfeld 1: Wohlbefinden der Community*
Grundüberzeugung:
Der YMCA ist der Überzeugung, dass jeder Mensch die Möglichkeit zur Persönlichkeitsbildung haben sollte, ganzheitlich (Körper, Seele, Geist) zu wachsen und für das eigene sowie das gemeinsame Wohlergehen zu sorgen.
Unser Versprechen:
Bis 2030 wird sich der YMCA für qualifizierte, relevante und nachhaltige Lösungen im Bereich Gesundheit und Wohlergehen junger Menschen und Communities* weltweit einsetzen, und an deren Gestaltung und Ausführung mitwirken.
Strategische Ziele:
- Unser YMCA: Die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden auf allen Ebenen arbeiten so, dass das Wohlbefinden des/der Einzelnen, der Organisation und der Community* eine grundsätzliche Priorität darstellt. Der YMCA wird dafür seine Richtlinien4 und Vorgehensweisen überprüfen und weiterentwickeln.
- Unsere Communities*: Bis 2030 stärkt und erweitert der YMCA sichere und inklusive Räume in allen Lebensbereichen. Er befähigt junge Menschen, für ihre Gesundheit in Körper, Seele und Geist, sowie für das Wohlbefinden und die Resilienz von Familien und Communities* zu sorgen.
- Unsere Welt: Der YMCA setzt sich auf lokaler, nationaler und globaler Ebene für verbesserte politische Richtlinien und Vorgehensweisen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Schaden, Missbrauch und Vernachlässigung ein.
Wirkungsfeld 2: Sinnstiftende Arbeit
Grundüberzeugung:
Die YMCA-Bewegung ist überzeugt, dass junge Menschen das Recht haben, zu lernen, eine flexible, menschenwürdige und sinnvolle Arbeit zu verrichten und sich eine nachhaltige Existenz aufzubauen.
Unser Versprechen:
Der YMCA setzt sich für die Schaffung, Ausweitung und Förderung sinnvoller, fairer und
gleichberechtigter Möglichkeiten zur Bildung, Ausbildung, Beschäftigung und Entrepreneurship* im Übergang zu neuen Wirtschaftsmodellen ein.
Strategische Ziele:
- Unsere YMCAs: Der YMCA wird seine Richtlinien und Vorgehensweisen überprüfen und weiterentwickeln, um zu einer Bewegung zu werden, in der alle seine Mitarbeitenden von einer menschenwürdigen, sinnvollen und gerechten Arbeit sowie von Möglichkeiten des lebenslangen Lernens profitieren.
- Unsere Communities*: Bis 2030 schafft, stärkt und verbreitet die YMCA-Bewegung nachhaltige Möglichkeiten für Bildung, Qualifizierung, Beschäftigung und Entrepreneurship für junge Menschen und Communities* weltweit mit dem Fokus auf eine veränderte Arbeitswelt in der Zukunft.
- Unsere Welt: Der YMCA verleiht den Stimmen junger Menschen und Communities Gehör und setzt sich für politische Richtlinien ein, die einen angemessenen, flexiblen, sinnvollen und gerechten Zugang zu Beschäftigung, Entrepreneurship* und Ausbildungsmöglichkeiten gewährleisten.
Wirkungsfeld 3: Nachhaltiger Planet
Grundüberzeugung:
Der YMCA ist überzeugt, dass wir alle uns für den Schutz und die Regenerierung unseres Planeten einsetzen und Maßnahmen ergreifen sollen, um einen gerechten Übergang zu einer Welt vorzubereiten, in der die Menschen in Harmonie mit der Natur leben.
Unser Versprechen:
Der YMCA verpflichtet sich, eine „grünere Bewegung“ zu werden, und eine aktive Stimme der Jugend für Klimagerechtigkeit zu sein. Er setzt sich für Youth-led Solutions* im Bereich Nachhaltigkeit ein.
Strategische Ziele:
- Unsere YMCAs: Der YMCA wird Maßnahmen ergreifen, um eine klimaneutrale Bewegung zu werden und einen Strategieplan erstellen, der es allen YMCAs ermöglicht, für den eigenen Kontext messbare und sinnvolle Fortschritte in ihren Richtlinien und in der Praxis zu erzielen.
- Unsere Communities*: Die YMCA-Bewegung inspiriert ihre Mitglieder, Haupt- und Ehrenamtliche und Stakeholder* dazu, Umweltverantwortung zu übernehmen und zu fördern, und zudem Klimabildung für junge Menschen und die Communities in ihre Programme weltweit zu integrieren.
- Unsere Welt: Der YMCA engagiert sich gemeinschaftlich für den Schutz und die Regenerierung unseres Planeten. Der YMCA setzt sich für globale Lösungen und Vereinbarungen ein, um einen gerechten Übergang zu einer Grünen Wirtschaft zu unterstützen und dafür einzustehen, dass niemand zurückgelassen wird.
Wirkungsfeld 4: Eine gerechte Welt
Grundüberzeugung:
Der YMCA ist davon überzeugt, dass junge Menschen und Communities* die Fähigkeiten
mitbringen, Gerechtigkeit, Frieden, Gleichheit und Menschenrechte für alle zu fördern und
voranzubringen.
Unser Versprechen:
Der YMCA wird zu einer globalen Stimme im Kampf gegen strukturelle Diskriminierung,
Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Rassismus in all seinen Formen. Dazu verstärkt er die Stimmen junger Menschen und Communities*, in denen er aktiv ist, um zu gewährleisten, dass sie gehört werden.
Strategische Ziele:
- Unsere YMCAs: Bis 2030 verpflichtet sich der YMCA, seine Richtlinien, Vorgehensweisen und Programme anzupassen, um eine wirklich gleichberechtigte, vielfältige und inklusive Bewegung im Kampf gegen alle Arten von Diskriminierung zu werden.
- Unsere Communities*: Der YMCA wird junge Menschen dazu befähigen, Friedensstifter/-innen und Aktivist/-innen für Transformation, Verantwortung und Fürsprache, für Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und sozialen Wandel zu werden.
- Unsere Welt: Der YMCA wird die Stimmen junger Menschen und Communities* weltweit verstärken, um sicherzustellen, dass alle Menschen, einschließlich gefährdeter und ausgegrenzter Gemeinschaften, mit Würde behandelt werden und dass ihre Stimme gehört und beachtet wird.
Beschlossen auf der Weltratstagung des World YMCA in Aarhus (Dänemark) am 5. Juli 2022.
Fußnoten
1 Mehr Informationen und die englische Version finden sich auf: www.ymca.int/about-us/vision-2030/ Die deutsche Übersetzung umfasst die kurze Version (diese heißt „Essentials“) und die Rollen der YMCA-Strukturen in der Vision 2030. Weitere Begleittexte mit Erklärungen sind in der vollen englischen Version enthalten.
2 Alle Englisch-belassenen Wörter werden jeweils mit einem * gekennzeichnet. Stakeholder (Interessensträger/-innen), Entrepreneurship (Unternehmertum, Existenzgründung oder auch Start-up), Youth-led solutions (von jungen Menschen initiierte, erarbeitete und geleitete Projekte, die einen Beitrag zur Lösung leisten können. Vor allem im World YMCA in der Programmatik verankert). Communities (Sozialraum, der sich lokal auf ein Revier, einen Stadtteil oder eine Kommune bezieht, aber auch das Milieu und digitale Beziehungsnetz oder Einflusssphären von jungen Menschen einbeziehen kann).
3 Für „YMCA“ kann im deutschen Kontext auch „CVJM“ stehen. In der Übersetzung belassen wir es bei YMCA, da es sich um ein internationales Dokument handelt.
4 z. B. Geschäftsordnungen, Standards, Selbstverpflichtungen oder sonstige Vereinbarungen in Organisationen
Weitere Informationen auf der Website des CVJM Deutschland.
