Selbstverständnis Und Werte im CVJM-WEstbund

Dafür stehen wir

  • Wir qualifizieren ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Wir fördern und begleiten CVJM-Kreisverbände und CVJM-Ortsvereine in fünf Bundesländern.
  • Wir setzen uns in Gesellschaft, Politik und Kirche für junge Menschen ein.
  • Dies geschieht auf der Grundlage ganzheitlicher christlicher Arbeit für Kinder und Jugendliche,
    die in der Pariser Basis des weltweiten CVJM formuliert ist.

Das bedeutet für uns

Junge Menschen persönlich in den Blick nehmen,
weil Gott ihnen einen Wert gegeben hat.

 

Junge Menschen in eine Beziehung zu Jesus Christus einladen, damit sie mit diesem tragfähigen Fundament ihr Leben gestalten.

 

Junge Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten und ihnen Raum geben, ihre Persönlichkeit zu entfalten.

 

Jungen Menschen Gemeinschaftsformen anbieten, die ihnen Rückhalt in ihren Fragen und Entwicklungen geben.

 

 

Jungen Menschen die Schönheit und Vielfalt dieser Welt aufzeigen, um mit ihnen gemeinsam Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung zu übernehmen.

 

Junge Menschen stark machen für demokratische Werte und Mitbestimmung, damit sie gegen jede Form von Ausbeutung und Rassismus eintreten und sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen.

Mädchenschaft vor Khote

Willkommenskultur im CVJM – Ein Selbstverständnis

CVJM verbindet Menschen

Als CVJM sind wir davon überzeugt, dass Jesus Christus Menschen verbindet.
Im CVJM fördern wir das Miteinander aller Menschen.

Zusammen setzen wir uns vor Ort und in der weltweiten CVJM-Gemeinschaft (YMCA) dafür ein, wertschätzend und vertrauensvoll miteinander zu leben.


CVJM tritt Diskriminierung1 entgegen
Wir wissen uns als CVJM der unantastbaren Würde jedes einzelnen Menschen und dem Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung (Art. 1 und 2, GG) verpflichtet. Theologisch sehen wir diese Würde in der Gottebenbildlichkeit jedes Menschen als Geschöpf Gottes begründet.


Dies gilt für alle Menschen unabhängig von körperlicher und psychischer Beeinträchtigung, Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion und Weltanschauung und sozio-ökonomischem Status2. Deshalb treten wir im CVJM jeglicher Form von Diskriminierung entschlossen entgegen.


CVJM fördert ein inklusives Miteinander
Im CVJM leben und fördern wir eine inklusive Haltung, die allen Menschen eine Teilnahme und Teilhabe an den Programmen und am Auftrag des CVJM3 ermöglicht. Dennoch nehmen wir wahr, dass auch im CVJM Menschen Ausgrenzung erfahren. Daher setzen wir uns mit allen Möglichkeiten dafür ein, Ausgrenzung und Diskriminierung abzubauen und zu beseitigen. Bestehende Wahrnehmungs-, Normierungs- und Deutungsmuster werden gemeinsam reflektiert, damit Zugangs- und Beteiligungshemmschwellen erkannt, benannt und beseitigt werden können. Bedarfs- und situationsgerechte Maßnahmen zur Information, Beratung und Unterstützung sind auf allen Ebenen im CVJM notwendig und gewollt, um ein inklusives Miteinander zu fördern.


CVJM ist eine lernende Gemeinschaft
Wir wissen darum, dass die Verwirklichung eines inklusiven Miteinanders ein stetiger und selbstkritischer Prozess ist. CVJM ist in diesem Sinne immer eine lernende Gemeinschaft. Als solche sind wir auf einem gemeinsamen Weg, Hemmschwellen abzubauen, Diskriminierung zu beseitigen und Brücken zu bauen – denn im CVJM sind alle willkommen.


Beschlossen von der Mitgliederversammlung des
CVJM Gesamtverband in Deutschland e. V. am 22. Oktober 2022 in Hofgeismar

1 Definition Diskriminierung
2 Dimensionen der Diversität, EKD-Texte 141, Inklusion gestalten – Aktionspläne entwickeln, S. 17.
3 Pariser Basis und weitere Grundlagentexte des CVJM