Aktuelles
Kommunalwahlen in NRW
Die aej-NRW und die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Jugendringe in NRW haben eine Materialsammlung mit Hintergrundinformationen für Aktionen – auch über die Wahlen hinaus – zusammengestellt, die wir hier verlinken:
- Padlets zur Kommunalwahl (Evangelische Jugend im Rheinland)
Teil 1: Vor der Wahl: hier finden sich praxisorientierte Inhalte, um Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit bei der Begleitung dieses wichtigen Themas zu unterstützen: Methoden und Materialien zur Thematisierung der Kommunalwahl in der Kinder- und Jugendarbeit, Ideen für Veranstaltungen, Anlaufstellen und Handlungsempfehlungen bei Anfeindungen sowie weitere hilfreiche Informationen
Teil 2: nach der Kommunalwahl: Es werden Ergebnisse und Einschätzungen zur Wahl und Infos zur Konstituierung und Zusammensetzung der Jugendhilfeausschüsse etc. zusammengestellt.
Die Padlets werden kontinuierlich erweitert. Rückmeldungen, Ergänzungen oder Anregungen sind ausdrücklich willkommen und können per e-Mail gesendet werden. - Haltung statt Neutralität! – Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit (LJR Hamburg/ DBJR/ Bundesverband Mobile Beratung): Sonderausgabe des Punktum-Heftes (Download) zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen in der Jugendverbandsarbeit.
- Demokratie verteidigen heißt, jungen Menschen Räume und Rückhalt zu geben (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) – Interview zur Rolle von Jugendbeteiligung und struktureller Sicherheit.
- Wahlen schnell erklärt! Ihre Stimme zählt! (Landeszentrale für politische Bildung NRW) – Die Broschüre (pdf-Download) in leichter Sprache zur Kommunalwahl.
- Liturgische Materialien zur ökumenischen Wahl-Kampagne (EKvW): Gebete, Andachten, biblische Texte und Lieder anlässlich von Wahlen. Informationen
- Auf Augenhöhe Fonds (Software AG Stiftung): Bis zu 5.000 € für lokale Projekte. Ausgeschüttet über die „Houses of Resources“ oder Bürgerstiftungen. Gefördert werden Projekte, die den respektvollen und zugewandten Dialog zwischen Menschen initiieren. Informationen und Bewerbung.
- Kommunalwahl, Rechtsextremismus und Demokratiebildung – Wissenspool (AfJ EKiR): Padlet mit aktuellen Kampagnen, Methoden und Argumentationshilfen.
- Blitzlicht Jugendstudien: Wie gespalten ist die junge Generation? (Friedrich-Ebert-Stiftung): Überblick über die Zukunftserwartungen, Problemwahrnehmungen und politischen Einstellungen der jungen Generation. Fünf Jugendstudien zeigen eine zunehmende Verunsicherung unter jungen Menschen, vor allem in Bezug auf wirtschaftliche Unsicherheit, Krieg und Migration. Obwohl viele weiterhin optimistisch sind, steigt die Zahl der Pessimisten.
- Arbeitshilfe für Jugendverbände – Umgang mit Rechtspopulismus (LJR RLP)
Arbeitshilfe für Jugendverbände mit Begriffserklärungen und Handlungsempfehlungen. - Normen und Werte in Zeiten der Radikalisierung (Hans Seidel Stiftung): Studie zur identitätspolitischen Polarisierung. Die offene Gesellschaft wird gefährdet und demokratische Strukturen werden untergraben. Sie bietet Ansätze, um junge Menschen für demokratische Kompromissfähigkeit zu sensibilisieren und politische Debatten konstruktiv zu begleiten.
- Adé AfD – Werkzeugkasten gegen Rechtsextremismus: Ein Blog, der sich als Werkzeugkasten gegen Rechtsextremismus versteht.
- Die Rolle von Politik im Leben. Eine Typologie auf Basis einer repräsentativen und einer qualitativen Umfrage (Konrad Adenauer Stiftung): Studie zu Wahlentscheidungen und politischen Einstellungen.
- Keine Tütensuppe. Rezepte für die politische Bildung mit Kindern (Arbeitsgemeinschaft der Bildungsstätten)
Methodenhandbuch für die Arbeit mit 6–12-Jährigen. - Wer sind die Neuen? (Das Progressive Zentrum u.a.): Studie zur AfD-Wahlentscheidung junger Menschen.
- Demokratie und Gesellschaft: Und wir? Mittendrin! (et/ CJD)
In dem Filmprojekt haben Menschen mit Beeinträchtigungen die Frage erkundet: Was macht ein gutes Zusammenleben aus? Mit pädagogischem Begleitmaterial. - 26 Werkzeuge zur Verteidigung der Demokratie: Anti-Autokratie-Handbuch (S. Lewandowsky u.a.): Du bist nicht allein. 26 praktische Ratschläge zur Überwindung von Ohnmacht. Die launige Einordnung der Veröffentlichung von netzpolitik.org endet mit dem Verweis auf das „Simple Sabotage Field Manual“, mit dem der US-Geheimdienst 1944 Menschen über Methoden des passiven Widerstands informiert. Alle Ressourcen sind in dem Beitrag verlinkt.
Weitere Artikel:
- Kommunalwahlen in NRW
- Begegnung mit dem YMCA Georgien
- CVJM-VorstandsForum
- Jendrik Peters als stellvertretender Vorsitzender der AEJ-NRW bestätigt
- Christina Hemsath als Fundraising-Referentin berufen
- 70 Jahre CVJM-Camp Michelstadt
- SPIRIT 2025
- Save the Date: Basacamp '27
- Youth Livelihood in Sierra Leone
- Neuer Vorstand der EJiR gewählt
- Sportforum 2025
- Kampagne zur Bundestagswahl
- Ein Neujahrsgruß
- CHRISTIVAL 2028
- Vision Guide
- Mitgliederversammlung des CVJM Deutschland
- AK International – Fieldtrip nach Brüssel
- Besuch aus Ghana
- Großbrand im CVJM Jugend- und Freizeitstätte in Lüdenscheid
- Ignite Change
- Besuch beim KIE in Ungarn
- Benutzt den Fußball nicht, aber nutzt den Fußball
- Abschied vom CVJM-Kolleg
- 180-jähriges Jubiläum des YMCA
- Missionale 2024 – Auswärtsspiel
- Insider – der Westbund-Newsletter
- Haarleluja
- Ehrung für langjährige Arbeit
- Gemeinsame Vision und gemeinsamer Auftrag
- Zwei Bundessekretäre im Landtag NRW
- In dankbarem Gedenken an Matthias Schnabel
- Gesamtvorstand in neuer Zusammensetzung
- Neujahrs-Vorsätze
- Gründungspreis für CVJM Bündisch Münster
- Tobias Faix zum Rektor der Hochschule gewählt
- Der Nikolaus zu Gast im Landtag
- Urlaubslotse 2024
- VON DER SAAT ZUR BLÜTE
- Gebet für den Frieden
- Mitgliederversammlung des CVJM Deutschland
- CVJM-Westbund setzt Zeichen
- KIE Ungarn Partnerschaft
- Eins für mich, eins für dich
- Jubiläumsspende
- CVJM Bildungskonferenz
- Pack´s an Bewerbertag im CVJM Siegerland
- Fachtag „Zukunft der Jugendarbeit“
- Digitaler Young Leaders Parcours
- Grashoppers in Bewegung
- Johann Jotzos Pilgerreise
- Spirit-FestivalKongess – 1. bis 3. September 2023
- Vielen Dank, liebe Frau Krüger und liebe Frau Diehl
- Lebe deinen Song!
- Gemeinsam Perspektiven gewinnen
- Bei Jesus ist jede:r willkommen
- Dranbleiben!
- Jugendpolitik wird beim Frühstück diskutiert
- Der Emmaus-Weg
- Simon Lahn in den Vorstand der EJiR gewählt
- Exit Racism
- Das CHRISTIVAL kommt wieder!
- Willkommenskultur im CVJM
- truestory hat begonnen
- Goldenes Weltbund-Abzeichen für Helmut Müller und Matthias Bender
- Internationaler Gottesdienst
- Software-Umstellung Ende 2022
- Basecamp23 – Der CVJM-Zukunftskongress
- Reingegrätscht – der Podcast zur WM
- Seniorinnen und Senioren im CVJM-Westbund
- YMCA-Gebetswoche 2022
- Besuchstour zum YMCA Tschechien
- CVJM-Tagungshaus Elsenburg
- Sportplakette des Landes NRW für Helmut Müller
- Bibelabende auf der Bundeshöhe
- „Wer, wenn nicht wir?“
- Delegiertenversammlung 2022
- COME Mission gestartet
- Bundeslager der bündischen Arbeit
- Freiwilligendienst im YMCA Ghana
- Politik passiert nicht nur in Parlamenten
- European YMCA Youth Workers Camp 2022
- Brings mit – der CVJM-Tag in Düsseldorf
- Ach, du liebe Zeit …
- CVJM-Infomailing No 10
- Neu auf Kurs fahren!
- CVJM-Hochschule sucht Weltbeweger für das Wintersemester 2022/23
- aej NRW
- Online-Seminare für Mitarbeitende in der Ukraine-Hilfe
- CHRISTIVAL – letzte Chance, dabeizusein
- European YMCA Youth Workers Camp
- Digitalisierung
- JESUSHOUSE heißt jetzt truestory
- Homestory mit Präses Doro
- Danke
- Internationaler Gottesdienst am 14.01.2022
- Aus dem Gesamtvorstand verabschiedet
- Infomailing No 8
- Einführung Präses und Stellvertreter
- Freiwilligendienst im YMCA Ghana
- Neues JUMP-Team
- Neue Termine für Online-Schulung Vereinswebsite
- Kerstin Möller - neue Bundessekretärin
- Vielen Dank, lieber Hendrik Hofmann!