Jugendpolitik
Jugendpolitik – das klingt für manche nach Sitzungen, Papieren und Paragrafen. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Sie betrifft das Leben junger Menschen ganz konkret. Es geht um Räume zum Treffen, um Mitbestimmung, um Freiwilligendienste, um Bildungsgerechtigkeit und um die Frage, wie junge Menschen in unserer Gesellschaft gehört werden. Jugendpolitik gestaltet Zukunft – und genau das ist auch Auftrag und Leidenschaft des CVJM.
Als einer der größten Jugendverbände der Welt lebt der CVJM davon, dass junge Menschen Verantwortung übernehmen, Glauben gestalten und Gesellschaft prägen. Jugendpolitisches Engagement bedeutet, diese Anliegen sichtbar zu machen – in Kirche, Politik und Öffentlichkeit. Wenn der CVJM sich in jugendpolitische Debatten einbringt, geschieht das nicht, um Macht auszuüben, sondern um die Stimme der Jugend stark zu machen. Denn wer sich für junge Menschen einsetzt, setzt sich für Gerechtigkeit, Teilhabe und Hoffnung ein.
Jugendpolitik im CVJM heißt, hinzuhören: Was bewegt Jugendliche heute? Welche Rahmenbedingungen brauchen sie, um sich entfalten zu können? Wie kann der CVJM dazu beitragen, dass junge Menschen ihren Glauben leben und gleichzeitig Verantwortung in Gesellschaft und Kirche übernehmen? Antworten darauf entstehen nicht am Schreibtisch, sondern im gemeinsamen Tun – in Gruppenstunden, Freizeiten und Projekten, aber auch in Gremien und Ausschüssen.
Im CVJM-Westbund e. V. kümmert sich der Fachausschuss Jugendpolitik um alle Belange und Fragen rund um's Thema "Jugendpolitik". Er ist eine Brücke zwischen Basis und Entscheidungsebene, zwischen Ehrenamt und Hauptamt, zwischen jungen Stimmen und politischer Wirklichkeit. Der Ausschuss beobachtet gesellschaftliche Entwicklungen, formuliert jugendpolitische Positionen des CVJM und sorgt dafür, dass sie in politische und kirchliche Diskurse einfließen. Gleichzeitig motiviert und befähigt er junge Menschen, selbst politisch aktiv zu werden.
Aktuelle Themen
Der Fachausschuss Jugendpolitik im CVJM-Westbund beschäftigt sich derzeit mit einer Reihe gesellschaftlich und verbandlich relevanter Themen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie junge Menschen mehr Beteiligung und Mitspracherecht in Kirche, Politik und CVJM-Strukturen erhalten können. Dazu gehören Diskussionen über das Wahlalter 16, Partizipationsmöglichkeiten in Gemeinden und Jugendverbänden sowie die Förderung ehrenamtlichen Engagements unter jungen Menschen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Jugend und Bildungschancen, der Stärkung demokratischer Werte und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Spannungen wie Populismus und Ausgrenzung. Außerdem setzt sich der Ausschuss mit Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und psychischer Gesundheit auseinander – Felder, die das Leben junger Menschen stark prägen. Ziel ist es, Orientierung zu bieten, Positionen zu entwickeln und Wege aufzuzeigen, wie der CVJM als Stimme junger Menschen konstruktiv in politische und gesellschaftliche Prozesse hineinwirken kann.
Kontakt zum Fachauschuß Jugendoplitik
Kontakt
Informationen zu jugendpolitischen Projekten und Veranstaltungen auf Deutschlandebene.
Informationen zur kirchlichen Jugendarbeit sowie diverse links zu Angeboten, Veranstaltungen, Schulungen udn Fördermöglichkeiten.
Informationsplattform der Jugendverbände in Hessen
Informatione über Planung und Finanzierung von internationalen Jugendbegegnungen, europäische Freiwilligendiensten, Initiativen Jugendlicher und Unterstützende Maßnahmen.
Zusammenschluss der landeskirchlichen Jugendarbeit, der Werke und Verbände sowie die Jugendwerke der Freikirchen in NRW.
