Startseite> Musik> Posaunenchorarbeit

Posaunenchorarbeit im CVJM-Westbund

Im CVJM-Westbund e. V. gibt es an die 350 Posaunenchöre mit mehr als 6000 Bläser:innen.
Die generationenübergreifende Arbeit in den Posaunenchören vor Ort geschieht zum größten Teil ehrenamtlich und wird durch Schulungen, Seminare, Freizeiten und weitere Angebote gezielt unterstützt.

 

Dafür machen sich unsere Bundesposaunenwarte Klaus-Peter Diehl und Andreas Form stark.

10 Jahre Jugendposaunenchor
„bujupo“ im CVJM – Das 2. Jubiläumskonzert! 

Der Jugendposaunenchor im CVJM-Westbund e. V. (bujupo) feiert am 21. September 2025 sein zehnjähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert in der Pauluskirche Bünde.

 

Der Chor hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 als feste Größe in der Posaunenchorlandschaft weit über den CVJM-Westbund hinaus etabliert und schon zahlreiche junge Blechbläserinnen und Blechbläser auf ihrem musikalischen Weg begleitet.

 

Zum Jubiläum erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm, das zu einem Großteil aus Auftragskompositionen besteht, die eigens für den bujupo komponiert wurden. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung von prominenten Gästen, die auch Kompositionen beigesteuert haben. So sind beispielsweise der Bassposaunist  Ingo Luis (WDR-Unterhaltungsorchester)   und der Trompeter Martin Reuther (u.a. WDR- Big Band) live auf der Bühne zu erleben.

 

Neben den aktuellen bujupo-Mitgliedern werden auch unsere Ehemaligen teilnehmen, die das zehnjährige Bestehen des Chores mitgestalten und das Ensemble so auf ca. 50 Musizierende anwachsen lassen. Dieses Konzert bietet nicht nur die Gelegenheit, großartige Musik zu genießen, sondern auch einiges über die Geschichte und Entwicklung des Ensembles zu erfahren!

 

Das Jubiläumskonzert des Jugendposaunenchores im CVJM verspricht ein echtes Highlight zu werden. Der bujupo freut sich auf einen unvergesslichen Abend – und natürlich auf euren Besuch!

Button zur Website

unser Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir euch regelmäßig über aktuelle Dinge aus der Posaunenchorarbeit des CVJM-Westbund, Termine und Veröffentlichungen.

Wenn ihr Interesse daran habt, tragt euch doch einfach hier ein:

Anmelden Abmelden

geschichte und grundlagen unserer arbeit

EINE LANGE GESCHICHTE – KURZ GEFASST

Eine lange Geschichte – kurz gefasst

Die ersten Posaunenchöre im heutigen Sinn entstanden in Ostwestfalen aus der Erweckungsbewegung im damaligen Jungmännerwerk. Das war in den 1840er-Jahren. Das "Jungmännerwerk" und die "Jünglingsvereine" von damals heißen heute CVJM. Und so kann man also sagen, dass der CVJM die Bläserarbeit nicht nur zur Blüte gebracht, sondern tatsächlich erfunden hat.

Der CVJM-Westbund ist der mitgliederstärkste CVJM-Landesverband in Deutschland. Er umfasst die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland und außerdem Teile von Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Im Westbund gibt es an die 300 Posaunenchöre mit insgesamt etwa 5000 Bläserinnen und Bläsern.

UNSERE GRUNDLAGEN

Unsere Grundlagen

Auf unseren Bläser-Urkunden steht der Satz, den Johann Sebastian Bach unter alle seine Kompositionen schrieb:

"Soli Deo Gloria" (Gott allein die Ehre)

Damit wird deutlich: Wir wollen nicht uns in den Mittelpunkt stellen, sondern Gott.

EINE STABILE BASIS

Eine stabile Basis

Die Grundlage der weltweiten CVJM-Arbeit ist die Pariser Basis. Es geht darum, dass wir Jesus Christus – sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung, so wie es uns die Bibel bezeugt – als Grundlage unseres Glaubens und Lebens verstehen und weitergeben wollen.

Und wie geschieht das in den Bläserchören? Zum einen durch die Andachten in den Übungsstunden, zum anderen, wenn wir in Gottesdiensten, in Altenheimen, Krankenhäusern und anderswo Menschen mit unserer Musik Freude machen. Und vor allem dadurch, dass wir mit Chorälen, Liedern, Spirituals, Intraden, Spielstücken und, und, und ... die Gute Botschaft von Jesus Christus weitergeben.

 

DER CVJM IM ÜBERBLICK
Der CVJM im Überblick