Posaunenchorarbeit im CVJM-Westbund
Herzlich Willkommen!
Liebe Chorleiterinnen und Chorleiter,
liebe Bläserinnen und Bläser in den Posaunenchören im CVJM-Westbund,
wir freuen uns darüber, dass seit einiger Zeit wieder eine gewisse Normalität eingetreteten ist in Bezug auf unsere Probenarbeit und Auftritte. Wir können in den Gottesdiensten spielen und auch Konzerte und Bläserfeste sind wieder möglich.
Sobald das neue Bläserheft "Zwischentöne 2" (s.u.) erschienen ist, stellen wir es euch gerne vor Ort in eurem Posaunenchor oder Kreisverband vor.
Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, dann wendet euch gerne an uns, wir helfen euch, soweit es uns möglich ist (beratend per Telefon/Zoom oder auch vor Ort).
Wir wünschen euch ein frohes und gesegnetes neues Jahr und viel Freude bei allen Auftritten die ihr als "Mitarbeiter am Ps. 150" (J. Kuhlo) habt.
Eure BPWs
Klaus Peter, Andreas und Matthias
Aktuelles
+++ Ab sofort erhältlich +++
Zwischentöne 2
Bläsermusik zwischen Himmel und Erde
Oft sind es die Zwischentöne, die aufhorchen lassen 😉
Das wird auch bei der neuen Ausgabe der „Zwischentöne“ so sein.
Das neue Bläserheft für Deutschlands Posaunenchöre ist erschienen:
„Wir haben uns bei dieser Ausgabe wirklich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Posaunenchöre orientiert. So kommen die Titel in diesem Heft zumeist mit max. 2 bis 3 Seiten aus. Sie sind zu über 85 % vierstimmig gehalten und wirklich sehr gut und zügig zu lernen. In erster Linie sind die Stücke auf den Gebrauch in Gottesdiensten und Konzerten angelegt. Sie wurden mit Bläserinnen und Bläsern aus verschiedenen Posaunenchören auf ihre Wirkung und Tauglichkeit überprüft. Denn genau das Feedback unserer Leute an der Basis ist ein – wenn nicht sogar der entscheidende Faktor, ob ein Stück den Weg bis ins Heft hineinschafft oder eher nicht“, freut sich Klaus-Peter Diehl, Bundesposaunenwart im CVJM-Westbund, der für die Redaktion verantwortlich ist.
Bläserheft 2023 „Zwischentöne 2“
Artikelnummer: 128195
Seitenzahl ca. 180
Preis 16,95 €
Notenheft&CD im Bundle:
Preis 42,00 €
Der Newsletter unserer Bläserarbeit
Seit Juni 2021 gibt es ein neues Newsletter - Format, in dem wir euch über aktuelle Dinge aus der Bläserarbeit des CVJM-Westbundes informieren.
Wer Interesse an diesen Informationen hat, kann sich hier ganz einfach und schnell anmelden. Wenn man sich anmeldet, muss man in einer Antwort-Mail die Adresse noch einmal bestätigen.
Bei Problemen bitte melden.
+++Online-Probespiele für den CVJM-BuJuPo+++
Hallo zusammen!
Schon mal über ein Online-BuJuPo-Vorspiel nachgedacht?
Bewerbungsformulare und FAQs könnt ihr euch hier ansehen und herunterladen.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Mach mit!
Info Hotline: 0171-9729619
Klaus-Peter Diehl
Die Zugabe bei unserem BuJuPo-Konzert am 18.09.2022 in Halver war das Stück "Swingtime" von Uli Gutscher, das auch in unserem neuen Bläserheft "Zwischentöne 2" zu finden ist. Viel Spaß!
Wir kacheln durch F-Dur (Werner Petersen) – Download
Unsere Online-Angebote für euch
Für alle, die für ihr Üben zu Hause Material suchen, geben wir euch hier die entsprechende Unterstützung. Einfach auf die Links klicken und loslegen.
++ Wir kacheln durch F-Dur!++
Die LPW-Kollegen aus der Nordkirche, Werner Petersen und Daniel Rau, haben ein schönes Stück mit Übungen für JungbläserInnen zur Verfügung gestellt (das aber auch allen anderen Spaß macht), das wir für euch eingespielt haben. Man kann damit auch ganz einfach Improvisieren üben (im 2. Durchgang eine Improvisation, gespielt von Andreas Form).
Die PDF gibt es hier zum Download
Und hier die mp3 zum Mitspielen
++ 20 Jazzetüden neu gesetzt und mit Playbacks!++
Die 20 Jazzetüden, die bisher Bestandteil der Arbeitshilfe "Vom Tuten zum Blasen - Einblasen im Posaunenchor" waren (und auch bei unseren Online-Proben zum Einsatz kamen), sind neu gesetzt worden und wir haben begleitende Playbacks zum Üben dazu eingespielt, die herunter geladen werden können. Die Etüden sollen dabei helfen, grundlegende Parameter der Swing-Stilistik - v.a. Rhythmik und Artikulation - zu üben.
Die Übeplaybacks in zwei unterschiedlichen Tempi (langsam/slow und schnell/fast)sind aktuell für die Etüden 1-15 verfügbar, die restlichen folgen noch. Viel Spaß!
20 Jazzetüden Noten als PDF (zum Download bitte anklicken)
Hier die Übeplaybacks als Sounddateien im mp3-Format
01. Jazzetüde Nr. 01_slow Jazzetüde Nr. 01_fast
02. Jazzetüde Nr. 02_slow Jazzetüde Nr. 02_fast
03. Jazzetüde Nr. 03_slow Jazzetüde Nr. 03_fast
04. Jazzetüde Nr. 04_slow Jazzetüde Nr. 04_fast
05. Jazzetüde Nr. 05_slow Jazzetüde Nr. 05_fast
06. Jazzetüde Nr. 06_slow Jazzetüde Nr. 06_fast
07. Jazzetüde Nr. 07_slow Jazzetüde Nr. 07_fast
08. Jazzetüde Nr. 08_slow Jazzetüde Nr. 08_fast
09. Jazzetüde Nr. 09_slow Jazzetüde Nr. 09_fast
10. Jazzetüde Nr. 10_slow Jazzetüde Nr. 10_fast
11. Jazzetüde Nr. 11_slow Jazzetüde Nr. 11_fast
12. Jazzetüde Nr. 12_slow Jazzetüde Nr. 12_fast
13. Jazzetüde Nr. 13_slow Jazzetüde Nr. 13_fast
14. Jazzetüde Nr. 14_slow Jazzetüde Nr. 14_fast
15. Jazzetüde Nr. 15_slow Jazzetüde Nr. 15_fast
Einblasübungen im PDF-Format (aus der Arbeitshilfe "Vom Tuten zum Blasen")
1. Einblasübungen der Woche - Artikulation
2. Einblasübungen der Woche - Artikulation 2
3. Einblasübungen der Woche - Tonleitern Dur
4. Einblasübungen der Woche - Tonleitern moll
5. Einblasübungen der Woche - Geläufigkeit
6. Einblasübungen der Woche - Atmung
7. Einblasübungen der Woche - Rhyhtmik
8. Einblasübungen der Woche - Rhythmik 2
9. Einblasübungen der Woche - Just for fun
10. Einblasübungen der Woche - Rhythmik Ergänzung
Wir wünschen euch viel Freude beim Üben und Spielen!
Das Projekt Anfängerausbildung finanziell unterstützen
Online spenden für das Projekt Anfängerausbildung
Sofort spenden mit wenigen Klicks
Für direkte Überweisungen:
CVJM-Westbund e.V.
IBAN: DE80 35060190 1010 2570 57 | Zum Kopieren: DE80350601901010257057
Verwendungszweck: max333
Formulare zum Download:
Formular Spendenzusage MAX333 Projekt Anfängerausbildung und SEPA-Lastschriftmandat
Eine lange Geschichte – kurz gefasst
Die ersten Posaunenchöre im heutigen Sinn entstanden in Ostwestfalen aus der Erweckungsbewegung im damaligen Jungmännerwerk. Das war in den 1840er-Jahren. Das "Jungmännerwerk" und die "Jünglingsvereine" von damals heißen heute CVJM. Und so kann man also sagen, dass der CVJM die Bläserarbeit nicht nur zur Blüte gebracht, sondern tatsächlich erfunden hat.
Der CVJM-Westbund ist der mitgliederstärkste CVJM-Landesverband in Deutschland. Er umfasst die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland und außerdem Teile von Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Im Westbund gibt es an die 300 Posaunenchöre mit insgesamt etwa 5000 Bläserinnen und Bläsern.
Unsere Grundlagen
Auf unseren Bläser-Urkunden steht der Satz, den Johann Sebastian Bach unter alle seine Kompositionen schrieb:
"Soli Deo Gloria" (Gott allein die Ehre)
Damit wird deutlich: Wir wollen nicht uns in den Mittelpunkt stellen, sondern Gott.
Eine stabile Basis
Die Grundlage der weltweiten CVJM-Arbeit ist die Pariser Basis. Es geht darum, dass wir Jesus Christus – sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung, so wie es uns die Bibel bezeugt – als Grundlage unseres Glaubens und Lebens verstehen und weitergeben wollen.
Und wie geschieht das in den Bläserchören? Zum einen durch die Andachten in den Übungsstunden, zum anderen wenn wir in Gottesdiensten, in Altenheimen, Krankenhäusern und anderswo Menschen mit unserer Musik Freude machen. Und vor allem dadurch, dass wir mit Chorälen, Liedern, Spirituals, Intraden, Spielstücken und, und, und... die Gute Botschaft von Jesus Christus weitergeben.
Die Bundesposaunenwarte im cvjm-Westbund
Andreas Form
Bundessekretär für Jungbläserarbeit (Bundesposaunenwart)