Bläserarbeit im CVJM-Westbund
Herzlich Willkommen!
Aktuelles
Richtlinien und Empfehlungen für Posaunenchöre im GEbiet des cvjm-Westbundes für Proben und Gottesdienste
Stand: 10.03.2021
Die aktuelle Coronaschutzverordnung vom März des Landes NRW benennt folgende Regelungen:
Proben und Konzerte sind weiterhin nicht gestattet.
Die Ausbildung und der Unterricht von Jungbläserinnen und Jungbläsern in den Posaunenchören in NRW in Einzel- und Gruppenunterricht bis 5 Personen ist wieder möglich.
Ebenfalls möglich ist wieder Kurrendeblasen unter Hygieneregelungen (auch ohne Rücksprache mit dem Ordnungsamt).
Darüber hinaus gilt weiterhin, dass sich alle Posaunenchöre mit den jeweiligen CVJM- und Kirchenvorständen abstimmen was die Mitwirkung in Gottesdiensten angeht.
Hier die Links zu den jeweiligen Seiten der Landeskirchen/Posaunenwerke im Westbund-Gebiet:
Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
Bei Links auf externe Seiten übernehmen wir keine Verantwortung für deren Inhalte
++Neue Seite++ digitale Konzerthalle der posaunenchöre
Wer einfach mal online ins Konzert gehen möchte, der kann auf unserer neuen Seite fündig werden. Dort haben Posaunchöre des CVJM - Westbundes unterschiedliche Musikstücke eingespielt.
Vom Choral bis zum Spielstück sind auf dieser Seite viele verschiedene Stile zu finden.
Die Konzerthalle soll auch dazu dienen, den Posaunenchören eine Plattform zu bieten, die sonst keine Auftrittsmöglichkeiten haben.
Wer selbst mit seinem Posaunenchor dort vorkommen möchte oder Unterstützung bei der Produktion benötigt, einfach bei BPW Matthias Schnabel melden.
Unten ein Video, das der CVJM-Kreisbläserchor des Dillkreises eingespielt hat ("Hab Dank von Herzen, Herr").
Er ist erstanden Halleluja, freut Euch und singet Halleluja! Lasst uns lobsingen vor unserem Gott, der uns erlöst hat vom ewigen Tod. (nach EG 116)
Liebe Blechbläser-innen im CVJM-Westbund,
wir wünschen Euch und Euren Liebsten eine reich gesegnete Osterzeit in der Gewissheit, dass der auferstandene Herr die Grundlage unseres Handelns ist und durch Ihn Mut und Hoffnung unsere Zukunft begleitet!
Herzlichst eure Posaunenwarte
Matthias, Klaus-Peter, Andreas
Digitale ChorProben für Bläserinnen und Bläser
Unsere nächsten Veranstaltungen:
21.04.2021 19:00 Workshop "Online Musizieren mit Jamulus"
Zusammen über das Internet miteinander Musik machen geht nicht - geht doch! Die Software "Jamulus" bietet die Möglichkeit dazu. Wir laden euch dazu ein, „Jamulus“ in einem Workshop kennenzulernen.
In diesem Workshop wollen wir euch die Möglichkeiten vorstellen und das auch ganz praktisch miteinander ausprobieren. Das Programm ist kostenfrei und man kann es auf dieser Seite herunterladen. Dort gibt es auch alle wichtigen Informationen zur Installation für alle Betriebssysteme.
Was braucht ihr für den Workshop? Neben der Software (bitte vorher installieren und einrichten) braucht ihr dazu einen LAN-Zugang zum Internet (mit WLAN geht es nicht) und ein externes USB-Mikrophon oder ein Audio-Interface + Kopfhörer. Außerdem natürlich euer Instrument und Zwischentöne und Choralbuch. Anmelden bitte bei BPW Matthias Schnabel, da könnt ihr auch noch offene Fragen klären. Die ersten 20 können mit dem Instrument dabei sein, wenn es mehr werden, dann gibt es auch die Möglichkeit einfach zuzuhören.
Wir treffen uns zuerst auf Zoom, um alles Wichtige zu klären und wechseln dann zu Jamulus, ihr bekommt dann auch die Serveradresse, mit der wir uns alle verbinden, das wird dann sozusagen unser virtueller Probenraum. Wer also an dieser Möglichkeit des Online-Musizierens interessiert ist, schnell anmelden.
Hier der Zoomlink für den 21.4.
Wir sind gespannt und freuen uns auf das gemeinsame Musizieren!
Liebe Grüße,
Klaus-Peter, Andreas und Matthias
Unsere Angebote für euch in der Krisen-Zeit
Für alle, die teilweise nur eingeschränkt proben können, gibt es ja die Möglichkeit, zu Hause zu üben. Damit ihr für euer Üben zu Hause Material habt, geben wir euch hier die entsprechende Unterstützung. Einfach auf die Links klicken und loslegen.
++ Neu! 20 Jazzetüden neu gesetzt und mit Playbacks!++
Die 20 Jazzetüden, die bisher Bestandteil der Arbeitshilfe "Vom Tuten zum Blasen - Einblasen im Posaunenchor" waren (und auch bei unseren Online-Proben zum Einsatz kamen), sind neu gesetzt worden und wir haben begleitende Playbacks zum Üben dazu eingespielt, die herunter geladen werden können. Die Etüden sollen dabei helfen, grundlegende Parameter der Swing-Stilistik - v.a. Rhythmik und Artikulation - zu üben.
Die Übeplaybacks in zwei unterschiedlichen Tempi (langsam/slow und schnell/fast)sind zuerst einmal für die Etüden 1-10 verfügbar, die restlichen folgen noch. Viel Spaß!
20 Jazzetüden Noten als PDF (zum Download bitte anklicken)
Hier die Übeplaybacks als Sounddateien im mp3-Format
01. Jazzetüde Nr. 01_slow Jazzetüde Nr. 01_fast
02. Jazzetüde Nr. 02_slow Jazzetüde Nr. 02_fast
03. Jazzetüde Nr. 03_slow Jazzetüde Nr. 03_fast
04. Jazzetüde Nr. 04_slow Jazzetüde Nr. 04_fast
05. Jazzetüde Nr. 05_slow Jazzetüde Nr. 05_fast
06. Jazzetüde Nr. 06_slow Jazzetüde Nr. 06_fast
07. Jazzetüde Nr. 07_slow Jazzetüde Nr. 07_fast
08. Jazzetüde Nr. 08_slow Jazzetüde Nr. 08_fast
09. Jazzetüde Nr. 09_slow Jazzetüde Nr. 09_fast
10. Jazzetüde Nr. 10_slow Jazzetüde Nr. 10_fast
Einblasübung der Woche (PDF)
1. Einblasübungen der Woche - Artikulation (26.03.)
2. Einblasübungen der Woche - Artikulation 2 (02.04.)
3. Einblasübungen der Woche - Tonleitern Dur (09.04.)
4. Einblasübungen der Woche - Tonleitern moll (16.04.)
5. Einblasübungen der Woche - Geläufigkeit (23.04.)
6. Einblasübungen der Woche - Atmung (30.04.)
7. Einblasübungen der Woche - Rhyhtmik (07.05.)
8. Einblasübungen der Woche - Rhythmik 2 (14.05.)
9. Einblasübungen der Woche - Just for fun (25.05.)
10. Einblasübungen der Woche - Rhythmik Ergänzung (29.05.)
Stück der Woche (mp3 aus der Begleit-CD Zwischentöne)
5. Schmückt das Fest mit Maien_Vorspiel (30.04.)
6. Schmückt das Fest mit Maien_Begleitsatz (07.05.)
8. Suite durch die Zeit - Rondeau (25.05.)
Hilfreiche Links:
Die Posaunenchorprobe für Zuhause
Hier gibt es Posaunenchorproben für Zuhause mit Einblasübungen und Stücken (im Violin- und Bassschlüssel) vom ejw (Ev. Jugendwerk Württemberg)
Einblasübungen zum Zuhören und Nachspielen
Christian Syperek (Landesposaunenwart in der Pfalz) hat auf YouTube Einblasübungen zum Zuhören und Nachspielen eingestellt
Videotutorial von Martin Reuthner
Der Trompeter Martin Reuthner aus Köln hat ein gutes Videotutorial für seine Schüler und Blechbläser allgemein ausgearbeitet. Er bietet auch Online-Unterricht an, das ist für alle interessant, die jetzt die Zeit haben, das einmal auszuprobieren.
Außerdem kann man dadurch gerade die freischaffenden Musiker unterstützen, die weniger Einkommen haben. Also nutzt die Möglichkeit, es lohnt sich!
Hier geht es direkt zum Videotutorial
Wir wünschen euch trotz allem viel Freude beim Üben und Spielen!
+++Start Online-Probespiele für den CVJM-BuJuPo+++
Hallo zusammen!
Schon mal über ein Online BuJuPo Vorspiel nachgedacht?
Denn: Sobald die Lage es erlaubt starten wir durch und du könntest dann dabei sein....
Bewerbungsformulare und FAQs könnt ihr euch unter www.bujupo.de ansehen und herunterladen.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Mach mit! Re:Start BuJuPo 2021/22
Info Hotline: 0176-62382395
Klaus-Peter Diehl
Das Projekt Jungbläserarbeit finanziell unterstützen
Online spenden für das Projekt Jungbläserarbeit
Sofort spenden mit wenigen Klicks
Für direkte Überweisungen:
CVJM-Westbund e.V.
IBAN: DE80 35060190 1010 2570 57 Zum Kopieren: DE80350601901010257057
Verwendungszweck: max333
Formulare zum Download:
Formular Spendenzusage MAX333 Projekt Jungbläserarbeit und SEPA-Lastschriftmandat
Eine lange Geschichte – kurz gefasst
Die ersten Posaunenchöre im heutigen Sinn entstanden in Ostwestfalen aus der Erweckungsbewegung im damaligen Jungmännerwerk. Das war in den 1840er Jahren. Das "Jungmännerwerk" und die "Jünglingsvereine" von damals heißen heute CVJM. Und so kann man also sagen, dass der CVJM die Bläserarbeit nicht nur zur Blüte gebracht, sondern tatsächlich erfunden hat.
Der CVJM-Westbund ist der mitgliederstärkste CVJM-Landesverband in Deutschland. Er umfasst die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland und außerdem Teile von Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Im Westbund gibt es an die 300 Posaunenchöre mit insgesamt etwa 5000 Bläserinnen und Bläsern.
Unsere Grundlagen
Auf unseren Bläser-Urkunden steht der Satz, den Johann Sebastian Bach unter alle seine Kompositionen schrieb: "Soli Deo Gloria" (Gott allein die Ehre)
Damit wird deutlich: Wir wollen nicht uns in den Mittelpunkt stellen, sondern Gott.
Eine stabile Basis
Die Grundlage der weltweiten CVJM-Arbeit ist die Pariser Basis. Es geht darum, dass wir Jesus Christus – sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung, so wie es uns die Bibel bezeugt – als Grundlage unseres Glaubens und Lebens verstehen und weitergeben wollen.
Und wie geschieht das in den Bläserchören? Zum einen durch die Andachten in den Übungsstunden, zum anderen wenn wir in Gottesdiensten, in Altenheimen, Krankenhäusern und anderswo Menschen mit unserer Musik Freude machen. Und vor allem dadurch, dass wir mit Chorälen, Liedern, Spirituals, Intraden, Spielstücken und, und, und... die Gute Botschaft von Jesus Christus weitergeben.
Die Bundesposaunenwarte im cvjm-Westbund


